Mitmachen

So geht’s:

Wer?

Alle Grundschulen in Deutschland können am Wettbewerb um die Ausstattung für ein Spielezimmer mit pädagogisch geprüftem und bewertetem Spielzeug teilnehmen. Die Fachjury wählt aus den Einsendungen jedes Jahr 200 Gewinnerschulen aus.


Wie?

Teilnahmevoraussetzung ist das Erstellen eines Konzepts für ein Spielezimmer an Ihrer Schule. Wichtige Entscheidungskriterien für die Jury sind kreative und innovative Ideen, die zur Schulentwicklung beitragen und sich konkret in Ihrem Schulalltag umsetzen lassen. Wir haben fünf Leitfragen für Sie zusammengestellt.

Bitte beantworten Sie diese 5 Leitfragen in Ihrem Konzept.

 

1. Wann sollen die Spielwaren in den Schulalltag integriert werden?

  • In welchen Unterrichtsfächern werden die Spielwaren eingebunden?
  • Im Betreuungsangebot vor und nach dem Unterricht?
  • Im Ganztagsangebot?

2. Wer soll von dem Spielzeug an Ihrer Schule in besonderem Maß profitieren?

  • In welchen Klassenstufen versprechen Sie sich den größten pädagogischen Effekt?
  • Welche Kinder profitieren von einem schulischen Spieleangebot ganz besonders?

3. Wie ist das Spieleangebot organisiert und wie soll die Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit des Angebots
gesichert werden?

  • Wie nutzt das Kollegium das Spieleangebot im Unterricht?
  • Können sich Eltern, Großeltern oder der Förderverein engagieren?
  • Lassen sich weitere ehrenamtliche Spielepaten finden?
  • Wer kümmert sich darum, dass ausgeliehene Spiele zurückkommen?
  • Wie gewährleisten Sie an Ihrer Schule, dass das Spielzeug stets einsatzfähig ist?
  • Soll es ein festes Spielezimmer geben oder eine mobile Lösung?

4. Wie wollen Sie das Kollegium miteinbeziehen? Wie vermitteln Sie an Ihrer Schule den Wert des Spielens?

  • Was gestalten Sie um das Spieleangebot herum – im Jahreskreis, in der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen oder im Rahmen der Elternarbeit?

5. Wie sollen die Familien der Schülerinnen und Schüler integriert werden?


Gerne können Sie auch zusätzlich beispielhaftes Material wie Fotos oder Zeichnungen schicken. (Bitte beachten Sie, dass es uns nicht möglich ist, diese Materialien zurückzuschicken.)

Mit Ihrem Konzept schicken Sie uns bitte auch die hier zum Download bereitgestellte Spielewunschliste ausgefüllt zu. Da es kein festgelegtes Budget gibt, wählen Sie bitte nach Klassengröße und geplantem Einsatz aus.

Beachten Sie bitte, dass es sich hierbei lediglich um eine Wunschliste handelt.

↓Spieleauswahl 2025 (pdf) durch Klick auf das Titelblatt ansehen und in der sich öffnenden Ansicht über 3-Punkte-Icon herunterladen.

Wann und wo?

So können Sie mitmachen

  1. Erstellen Sie Ihr Konzept unter Beachtung der Leitfragen (Bitte ausführlich beantworten und konkrete Beispiele bennenen.)
  2. Füllen Sie das Teilnahmeformular mit Ihren vollständigen Kontaktdaten aus.
  3. Übertragen Sie die Antworten der Leitfragen in das Teilnahmeformular. (Alle Pflichtangaben müssen beantwortet werden.)
  4. Füllen Sie die Wunschliste 2025 (idealerweise im Excel-Format) ergänzend zu Ihrem Konzept aus.
  5. Gerne können Sie auch zusätzlich beispielhaftes Material wie Fotos, Zeichnungen, hochladen.
  6. Optional: Nehmen Sie an unserer Umfrage teil. Die Fragen sind nicht verpflichtend.
  7. Bestätigen Sie die Datenschutzerklärung und klicken Sie auf „Jetzt bewerben“.

Hinweis: Die eingegebenen Daten werden im Browser zwischengespeichert. Sie können die Bearbeitung zu einem späteren Zeitpunkt fortsetzen.

Verlängerter Einsendeschluss ist der 23. Juni 2025.

NEU: Füllen Sie hier direkt über das Teilnahmeformular online Ihr Konzept aus.

Zum Teilnahmeformular

Alternativ schicken Sie uns die vollständigen Unterlagen bitte per E-Mail an:
spielen-macht-schule@mzfk.de

Den Eingang der Bewerbung können wir im Rahmen der Teilnahme über das Online-Formular bestätigen, bei Teilnahme per E-Mail können wir Ihnen den Eingang leider nicht bestätigen.

Zusätzlich zu „Spielen macht Schule“ können Sie sich in diesem Jahr an folgenden Aktionen beteiligen: Werkstätten und Sonderaktionen



Die Gewinner

Die 200 Gewinnerschulen werden nach den Sommerferien über die Entscheidung der Jury informiert. Die Gewinn-Zuteilung erfolgt im Herbst. Die Auswahl der Spiele orientiert sich an den Wunschlisten, die mit den Konzepten eingereicht wurden.

Erfolgreiche Beispiele

Sie wünschen Sich weitere Hilfestellung für Ihr Konzept? 3.400 Grundschulen waren in den vergangenen 18 Jahren bereits mit ihren Ideen erfolgreich. Einige davon stellen wir hier vor. Möglicherweise findet sich darunter auch die eine oder andere praktische Anregung für Sie.

Steinbachschule/Stuttgart (Gewinnerschule aus der 1. Projektphase 2008)

Theo-Betz-Schule (Gewinnerschule aus der 2. Projektphase 2009)

Hellingskampschule Bielefeld (Gewinnerschule aus der 4. Projektphase 2011)

Schule an der Gartenstadt/Hamburg (Gewinnerschule aus der 5. Projektphase 2012)

Grundschule Sonnenberg/Grünberg (Gewinnerschule aus der 17. Projektphase 2023)

Grundschule Niederlößnitz/Radebeul (Gewinnerschule aus der 17. Projektphase 2023)

Eichendorff-Schule/Offenburg (Gewinnerschule aus der 17. Projektphase 2023)